Montag, 17. Dezember 2012
hamsa Schmuck - ein kurzer Hintergrund
Man könnte den Begriff Hamsa Schmuck gehört haben, sind aber nicht ganz sicher, was es ist. Nun, hier ist ein wenig Hintergrund-Informationen für Sie!
Ein Hamsa ist ein Palm-förmigen Amulett beliebt im ganzen Nahen Osten und Nordafrika. Es wird oft verwendet, um Hamsa Schmuck und Wandbehänge zu machen, als Abwehr gegen den bösen Blick. Es wird allgemein angenommen, dass die Hamsa in alten Praktiken mit den Phöniziern von Karthago assoziiert entstanden.
Die Hamsa oft bietet ein Augen-Symbol. Darstellungen der Hand, das Auge oder die Nummer fünf in arabischer Tradition wird die Abwehr des bösen Blicks, wie in dem Sprichwort Khamsa fi ainek ("five [Finger] in deinen Augen") exampled verwandt. Eine andere Formel stieß gegen den bösen Blick in Arabisch ist Khamsa wa-Khamis.
Wenn Sie trägt einen Hamsa, werden Sie sagen nur, dass - plus, du bist ein Hipster.
Hamsa Schmuck hat auch lange Segen, Kraft und Stärke vertreten und ist somit als potente beim Ablenken den bösen Blick gesehen. Auch hipper! Die Hamsa ist einer der am häufigsten verwendeten Komponenten von Schmuck in der Mitte-Ost-Region der Welt.
Archäologische Beweise zeigen, dass nach unten weisenden Hamsa Schmuck, als schützendes Amulett in der Region verwendet seine Verwendung durch Mitglieder der monotheistischen Religionen älter. Es wird oft gedacht, mit Tanit, die höchste Gottheit von Karthago (Phoenicia), dessen Hand wurde regelmäßig zur Abwehr der bösen Blick verwendet assoziiert wurden.
Die Hamsa Schmuck Weg in die jüdische Kultur, und seine Popularität vor allem bei sephardischen Juden, kann durch den Einsatz im Islam zurückgeführt werden.
Juden manchmal nennen sie die Hand von Miriam, verweisen die Schwester des biblischen Moses und Aharon. Fünf (chamesh in Hebräisch) vertritt die fünf Bücher der Tora oder der Chumash für Juden. Es symbolisiert auch den fünften Buchstaben des hebräischen Alphabets, "Heh", einem der heiligen Namen Gottes darstellt.
...
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen